Gut zu wissen
Übersicht
Empfohlener Artikel
Beratung
Übersicht
Empfohlener Artikel
Energiesparrechner
Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter
Gut zu wissen
Beratung
Energiesparrechner
Allgemeine Informationen
Beim Fensterkauf solltest du auf die Erfahrung und das Know-how eines Fachbetriebes Wert legen. Gib einfach deine Postleitzahl auf unserer Plattform ein – wir zeigen dir qualifizierte Fachbetriebe in deiner Nähe, die dich umfassend beraten.
Verglasung ist mehr als nur Glas: Sie beeinflusst die Energieeffizienz, den Schallschutz und die Sicherheit deines Zuhauses. Zweifach- und Dreifach-Wärmeschutzverglasungen sind heute Standard und bieten hervorragende Wärmedämmung. Für optimalen Schallschutz und Sicherheit sind spezielle Schallschutz- und Sicherheitsverglasungen empfehlenswert.
Fensterrahmen können aus Kunststoff, Holz oder Aluminium bestehen. Kunststofffenster gelten als flexible Alleskönner, bieten gute Wärmedämmung und sind pflegeleicht. Holzfenster sind natürlich und ästhetisch, aber pflegeintensiv. Aluminiumfenster sind langlebig und stabil, jedoch teurer und bieten weniger Wärmedämmung.
Fenster gibt’s in verschiedenen Öffnungsarten: klassisch zum Kippen und Drehen, platzsparend als Schiebefenster oder beispielsweise nach außen schwingend öffnend. Achte bei der Auswahl auf den verfügbaren Platz, die Raumnutzung und wie gut du lüften kannst.
Ein Fensteraustausch ist spätestens dann erforderlich, wenn du Zugluft, eindringende Kälte, Risse im Rahmen oder ähnliche Schäden bemerkst. Fenster, die älter als 20 Jahre sind, entsprechen meist nicht mehr heutigen Anforderungen an Wärmeschutz und Komfort – hier lohnt sich ein Austausch fast immer.
Ein Fenstertausch zahlt sich gleich mehrfach aus: Du sparst Heizkosten, steigerst den Wohnkomfort und verbesserst Sicherheit und Schallschutz. Kurz gesagt: eine Investition, die sich auf lange Sicht rechnet.
Sicherheit & Komfort
Ja, es gibt spezielle Schallschutzfenster, welche die Geräuschbelastung in Wohn- und Geschäftsgebäuden erheblich reduzieren können. Der Schallschutz hängt vom Zusammenspiel von Profil und Verglasung ab. Schallschutzfenster haben oft eine besondere Bauweise
Achte beim Fensterkauf auf Pilzkopfverriegelungen, spezielle Griffe oder Sicherheitsverglasungen, um die Sicherheit zu erhöhen. Die Polizei empfiehlt grundsätzlich Fenster ab der Widerstandsklasse RC2.
Pflege & Wartung
Eine regelmäßige Reinigung sorgt für klare Sicht und Werterhaltung deiner Fenster. Verwende milde Reinigungsmittel und weiche Tücher – und achte bei der Pflege auf das Material deines Fensterrahmens.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz eines Fensters wird anhand des U-Wertes gemessen: Je kleiner der U-Wert, desto besser die Wärmedämmung. Der U-Wert hängt von der Kombination aus Glas und Rahmen ab. Um eine staatliche Förderung für neue Fenster in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte U-Werte eingehalten werden.
Fenster sind ein entscheidender Faktor für die Wärmedämmung. Mit modernen Fenstern kannst du bis zu 40 % Heizenergie sparen. Entscheidend ist der sogenannte U-Wert – je niedriger, desto besser die Dämmung.
Kosten & Einbau
Die meisten Fachbetriebe bieten eine fachgerechte Entsorgung der Altfenster an – frag am besten vorab, ob das im Angebot enthalten ist. Wusstest du, dass Kunststofffenster nahezu vollständig recycelt werden können? Aus alten Kunststofffenstern werden somit wieder neue hergestellt.
Die Dauer des Einbaus hängt von der Anzahl und Art der Fenster sowie den spezifischen Gegebenheiten vor Ort ab. Der Austausch eines einzelnen Fensters dauert meist weniger als eine Stunde, inklusive Ausbau, Einbau und Versiegelung etwa drei Stunden pro Fenster. Beim Austausch mehrerer Fenster wird in der Regel Raum für Raum gearbeitet, sodass dein Zuhause sicher bleibt.
Die Preise für Fenster hängen von vielen Faktoren ab: Größe, Material des Fensterrahmens, Verglasung, Zusatzfunktionen und Montage. Eine pauschale Aussage ist schwierig. Aber: Hochwertige Fenster sind eine Investition in Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz, die sich langfristig auszahlt.
Fördermöglichkeiten
Unbedingt! Förderanträge sollten vor Beginn der Umsetzung gestellt werden. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Fristen der jeweiligen Förderstelle, da diese variieren.
Für den Fensteraustausch gibt es Förderungen von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Das BAFA ist für die Förderung aller Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen zuständig. Die KfW bietet Kredite für Neubau- oder Sanierungsvorhaben an.