Gut zu wissen
Übersicht
Empfohlener Artikel
Beratung
Übersicht
Empfohlener Artikel
Fensterkonfigurator
Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter
Gut zu wissen
Beratung
Fensterkonfigurator
Autor: Kim-M. Pagel
Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine immer größere Rolle – insbesondere der Austausch alter Fenster kann erheblich zur Energieeinsparung beitragen. Die KfW-Förderung für Fenster bietet Hausbesitzern attraktive finanzielle Unterstützung, um moderne, energieeffiziente Fenster einzubauen.
Doch wie sieht die Förderung aktuell aus, welche Programme gibt es, und welche Auswirkungen hat der Bundeshaushalt 2025 auf die verfügbaren Mittel?
In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die derzeitigen Fördermöglichkeiten, erklären die wichtigsten Anforderungen und zeigen, worauf Bauherren jetzt achten sollten.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine der wichtigsten Förderbanken Deutschlands und unterstützt private Haushalte sowie Unternehmen bei energetischen Sanierungsmaßnahmen. Dabei spielt die KfW-Förderung für Fenster eine zentrale Rolle, da moderne, energieeffiziente Fenster einen großen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs leisten können. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltanforderungen ist die Investition in neue Fenster nicht nur eine Verbesserung des Wohnkomforts, sondern auch eine nachhaltige Maßnahme zur Energieeinsparung.
Die KfW unterstützt den Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle mit hoher Wärmedämmung. Dabei gelten bestimmte Anforderungen an die neuen Fenster, um eine Förderung zu erhalten:
Die Maßnahme muss Teil einer umfassenden energetischen Sanierung sein – sodass mindestens die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 oder Effizienzhaus Denkmal erfüllt werden. Zusätzlich werden auch Maßnahmen zur Verbesserung der Luftdichtheit und der Rollladenkästen im Rahmen der Förderung berücksichtigt. Auch das Ersetzen von Glasbausteinen durch moderne Fenster kann unter bestimmten Bedingungen förderfähig sein.
Dieses Programm richtet sich an Hausbesitzer, die eine umfassende energetische Sanierung durchführen möchten, inklusive des Austauschs alter Fenster.
Seit 2024 bietet die KfW einen Ergänzungskredit für einzelne Sanierungsmaßnahmen an.
Die Höhe der Förderung hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich gilt:
Die Förderung beginnt bei fünf Prozent für das KfW-Effizienzhaus Denkmal und kann bis zu 45 Prozent reichen. Daher lohnt es sich, einen Experten zu Rate zu ziehen und eine optimale Strategie für die Sanierung zu entwickeln.
Aufgrund der Verzögerungen bei der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025 gibt es Unsicherheiten in der KfW-Förderung. Da sich Deutschland aktuell in einer vorläufigen Haushaltsführung befindet, stehen viele Förderprogramme auf dem Prüfstand oder können nur eingeschränkt bewilligt werden. Dies betrifft auch die Programme zur Fenster-Förderung:
Hausbesitzer, die eine Fenster-Sanierung planen, sollten daher ihre Fördermittel frühzeitig beantragen und sich über aktuelle Entwicklungen informieren. Bis zur endgültigen Verabschiedung des Haushalts bleibt die Situation ungewiss, sodass es ratsam ist, sich von einem Energieberater unterstützen zu lassen, um mögliche Alternativen zu prüfen.
Die Antragstellung muss vor Beginn der Arbeiten erfolgen. Wichtig zu beachten:
Die KfW-Förderung für Fenster bietet eine große Möglichkeit, langfristig Heizkosten zu sparen und den Wohnkomfort zu verbessern. Wer neue Fenster kaufen und gleichzeitig eine energetische Sanierung umsetzen möchte, sollte sich unbedingt mit den aktuellen KfW-Förderprogrammen auseinandersetzen. Aufgrund der Unsicherheiten im Bundeshaushalt 2025 ist es jedoch ratsam, sich frühzeitig zu informieren und Förderanträge so bald wie möglich zu stellen, um Verzögerungen oder Förderstopps zu vermeiden.
* Pflichtfeld
Aktuelle Förderungen für Fenster
Saisonale Themen für deine Fenster
Kein Spam - regelmäßig, nur das Wichtigste