Suche
Beratung · Fenster kaufen · Fensterprofil · Gesundheit · Gut zu wissen · Komfort

Schallschutzfenster: Die richtigen Fenster für ein behagliches Zuhause

Autor: Kerstin Goldschmidt

Inhalt: Schallschutzfenster

Ständig sind wir im Alltag lauten Geräuschen ausgesetzt. Straßen- und Flugverkehr, Baustellen, Menschenansammlungen, Geräusche elektronischer Geräte und weiterer Quellen führen zu einem ständigen Grundrauschen und jeder Menge akustischer Belastungsspitzen. Das Problem hierbei: Auf Dauer macht diese Lärmbelastung krank. Schlafstörungen, Schädigungen des Gehörs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Folgen. Gezielter Schallschutz ist also unerlässlich.

Um die Geräuschbelastung in Wohn- und Geschäftsgebäuden zu senken, kannst du auf schallpegelsenkende Fensterlösungen setzen. Hochwertige Profile in Kombination mit Schallschutzglas leisten zuverlässige Dienste. Denn sie steigern simpel, aber effektiv, die Wohnatmosphäre in deinen Innenräumen. Langfristig gesehen verbessern Schallschutzfenster auf diese Weise sogar die Lebensqualität. Der verminderte Lärmpegel wirkt sich erwiesenermaßen positiv auf Psyche und Physis aus. Sicherlich fragst du dich nun, ob sich die Investition in Fenster mit besonderem Schallschutz lohnt. Um diese Frage beantworten zu können, haben wir dir alles Wissenswerte zusammengefasst.

Beim Thema Schallisolierung stellen Fensterfronten für gewöhnlich die größte Schwachstelle in der Gebäudehülle dar. Wenn Geräusche auf gewöhnliches Fensterglas treffen, wird dieses in eine Schwingung versetzt. Diese Schwingung wird durch das Glas nur minimal gedämpft und an den Innenraum weitergegeben.

Werden hingegen spezielle Schallschutzfenster ordnungsgemäß verbaut, erzielt das Fenster eine Geräuschdämmung. Die Frequenzen werden durch die einzelnen Bauteile gefiltert und gelangen deutlich gemindert ins Rauminnere.

01

Wie kann Lärm- und Schallschutz am Fenster aussehen?

Um einen zuverlässigen Schutz vor störenden Außengeräuschen zu ermöglichen, sind die Verglasungen der Schallschutzfenster häufig asymmetrisch aufgebaut. Das äußere Glas besteht dabei meist aus zwei Verbundglasscheiben, die durch eine Schallschutzfolie miteinander verbunden werden.

Das bedeutet, dass die integrierte Folie automatisch auch einen verbesserten Einbruchschutz bietet. Premium-Verglasungen bieten dir den Vorteil, verschiedene Funktionalitäten für deine Fenster miteinander zu kombinieren.
Ganz bewusst wird der Scheibenzwischenraum in Schallschutzfenstern gegenüber herkömmlichen Fenstersystemen erhöht. So sorgt das hier vorhandene Edelgas für ein zusätzliches akustisches Dämmpolster, das Schallwellen bricht.

Perfekt abgerundet wird ein Schallschutzfenster durch die Wahl des richtigen Rahmenmaterials. Hier empfiehlt sich ein leistungsstarkes Kunststoffprofil in Klasse-A-Qualität. So wird die Verglasung optimal gehalten und der Scheibenzwischenraum abgedichtet. Mit der richtigen Montage und der fachgerechten Verbindung zum Baukörper haben alle Komponenten ihren Anteil an der Reduzierung des Geräuschpegels.
Multitalent Schallschutzverglasung.

Eine hochwertige Schallschutzverglasung bietet dir passende Verglasungen, die speziell auf verschiedene Lärmpegel abgestimmt sind. Praktischerweise kannst du sie mit Klima-, Wärmedämm-, Sonnenschutz- oder Sicherheitsglas kombinieren und so perfekt auf deine individuellen Anforderungen abstimmen lassen.

Somit sind Fenster mit Schallschutzverglasungen für Wohn- und Geschäftsgebäude geeignet. Auch öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Verwaltungen profitieren von dieser Verglasung.

02

Auf das Zusammenspiel von Profil und Verglasung kommt es an

Neben der Verglasung spielt das Rahmenmaterial der Fenster eine entscheidende Rolle für die Schallschutzwirkung. So kann das Fenster auch bei Alltagsbelastungen durch Witterungen, Erschütterungen und Ähnlichem niedrige und hohe Frequenzen dämmen.


Für eine umfassende Schallisolierung ist essenziell, dass der Rahmen Störgeräusche schluckt. Hierfür ist die Materialbeschaffenheit von großer Bedeutung. Kunststofffenster mit hochwertigen Qualitätsprofilen sorgen beispielsweise für ein perfektes Zusammenspiel aus Schallschutzverglasung, Randverbund und umliegenden Isolierungen sowie Mauerwerk.Am besten eignen sich hier Profile der Klasse A, da diese aufgrund ihrer stärkeren Wanddicke automatisch mehr Geräusche filtern. Im Direktvergleich gelangt durch Klasse-A-Profile bis zu 4 Dezibel (dB) weniger Schall in die Innenräume.

Du willst ein ruhiges Zuhause? Hier geht es direkt zur Beratung vom Fachbetrieb.

03

Schallschutz am Fenster

Gezielter Schallschutz nimmt eine zunehmend große Rolle ein. Egal ob Wohn- oder Geschäftsgebäude – für jedes Bauvorhaben gibt es konkrete Empfehlungen zu den Dezibel-Grenzbereichen. Das Schalldämm-Maß der Fenster wird gemäß DIN 4109 beurteilt. Je höher die Schalldämmung deiner Fenster, desto umfangreicher ist die Geräuschdämmung. Welche Schalldämmung für deine Anforderungen optimal ist, hängt von einigen Faktoren ab.

So ist die Montage eines Schallschutzfensters bei Fluglärm naheliegend. Bei einer Lage in einem überwiegend ruhigen Wohngebiet ist sie eher im Ausnahmefall erforderlich.

Einige grundlegende Fragen geben hier bereits Aufschluss:

  • Wie hoch ist die Lärmbelastung in unmittelbarer Umgebung?
  • Wie stark fühlst du dich subjektiv durch die Außengeräusche belastet oder
    beeinträchtigt
  • Wie verhält sich der jeweilige Raum bei unterschiedlichen Lärmsituationen?

Welchen Schallschutz haben normale Fenster?

Gewöhnliche Fenster isolieren Lautstärken bis 25 dB. Fenster, die speziell auf Schallschutz ausgelegt sind, isolieren mehr als 50 dB. Somit ist der Lärmschutz deutlich höher als bei herkömmlichen Fenstern.

Lärm- und Schallschutz im Überblick

Das Schalldämm-Maß für Fenster bewertet die Geräuschspektren im Gebäude. Allerdings berücksichtigt diese Einordnung nicht, dass sich die Geräuschbelastung je nach Situation stark verändern kann.

Der durchschnittliche Schallpegel liegt in einem Wohngebiet bei ca. 60 dB, in der Stadtmitte bei ca. 70 dB und in einem Industriegebiet bei über 70 dB. Je nachdem, ob es sich bei den Räumen, die verglast werden sollen, um Schlaf-, Aufenthalts- oder Arbeitsräume handelt, werden die empfohlenen Werte aufgesplittet:

  • Schlafen
  • Wohnen
  • Arbeiten

Um dir einen bestmöglichen Schallschutz empfehlen zu können, arbeiten z.B. VEKA Profile und SEMCO Glas mit konkreten Dezibel-Werten, um die Fenstersysteme exakt auf die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Eine hochwertige Schallschutzverglasung erreicht Schallschutzwerte von bis zu 51 dB.

Für einen umfassenderen Überblick haben wir dir die wichtigsten Werte am Beispiel der Verkehrsdichte zusammengefasst:

LÄRMPEGELBEREICH

VERKEHRSDICHTE

ENTFERNUNG DES GEBÄUDES ZUR STRAßE

SCHALLDÄMM-MAß DER FENSTER

0 bis 50 dB

Wohnstraße – 10 bis 50 Kfz/h

> 35 m

25 bis 29 dB

51 bis 55 dB

Wohnstraße – 10 bis 50 Kfz/h

25 bis 35 m

35 bis 39 dB

56 bis 60 dB

Wohnstraße – 50 bis 200 Kfz/h

25 bis 35 m

35 bis 39 dB

61 bis 65 dB

Hauptverkehrsstraße – 1.000 bis 3.000 Kfz/h

100 bis 300 m

40 bis 44 dB

66 bis 70 dB

Hauptverkehrsstraße – 1.000 bis 3.000 Kfz/h

30 bis 100 m

45 bis 49 dB

über 70 dB

Schnellstraße – 3.000 bis 5.000 Kfz/h

< 100 m

> 50 dB

 

Lärmschutz zu hause - das richtige Fenster
04

Wie werden Schallschutzfenster verbaut?

Grundsätzlich läuft die Montage von Schallschutzfenstern ähnlich wie bei den meisten anderen Fenstern ab. Allerdings gibt es hier einige Besonderheiten, die den Einbau um einiges aufwendiger gestalten und Expertise erfordern.

Damit du vollkommen von der Funktionalität deiner Schallschutzfenster profitierst, müssen diese fachmännisch in die Bauöffnung eingepasst und isoliert werden. Denn das beste schalldichte Fenster bringt dir nichts, wenn störender Lärm von draußen buchstäblich durch die schlecht abgedichteten Ritzen pfeift. Zudem solltest du beachten, dass eine ordentliche Wärmedämmung ebenfalls nur bei ordnungsgemäßem Einbau gegeben ist.

Aus diesen Gründen ist es unbedingt erforderlich, die Unterstützung eines Fachbetriebs für die Montage in Anspruch zu nehmen. So stellst du sicher, dass sich deine Investition in eine hochwertige Schallisolierung wirklich lohnt und du die Vorzüge schon bald genießen kannst.

05

Schallschutzfenster nachrüsten

Bei deinen Fenstern sollte die Qualität stets höchste Priorität haben. Denn die Fenstersysteme sind entscheidend für die Energieeffizienz und das Raumklima deiner Immobilie. Auch beim Thema Schallschutz solltest du nicht am falschen Ende sparen.
Denn Behelfslösungen, wie sogenannte Schallschutzfolien und Ähnliches, stellen nicht nur einen schlechten Kompromiss dar. Unter Umständen können sie sogar die Funktionalität von Verglasungen und Rahmenprofilen aushebeln.

Falls du nur nachts eine Geräuschreduzierung benötigst, kann die Montage von schallisolierten Rollladenkästen mit passendem Rollladenbehang eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Hierbei solltest du aber darauf achten, dass der Rollladenkasten fachmännisch eingebaut wird. Ansonsten stellt dieser eine neue Schwachstelle dar, durch die lästige Geräusche in die Innenräume gelangen.

06

Möglichkeiten zur Förderung

Wenn du in moderne Fenster investierst, die besonders energieeffizient sind, kannst du unter Umständen bares Geld sparen. Falls deine Schallschutzfenster den energetischen Vorgaben von KfW bzw. BAFA entsprechen, sind diese gegebenenfalls im Rahmen einer Sanierung förderfähig.

Entscheidend ist der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) deiner Schallschutzfenster. Dieser zeigt auf, wie durchlässig die Verglasung und das Rahmenprofil für Wärme sind. Liegt der Uw-Wert deiner Schallschutzfenster unter 0,95 W/(m2K), kannst du gemeinsam mit einem Energieberater einen BAFA-Zuschuss (BEG EM) bzw. Förderkredit der KfW beantragen.

Das könnte dich interessieren

Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter

* Pflichtfeld

Hidden
Datenschutzeinwilligung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Förderungen für Fenster

Saisonale Themen für deine Fenster

Kein Spam - regelmäßig, nur das Wichtigste