Suche
Man sieht ein Haus. Die Fassaden Farbe des Hauses ist rot, aber auch weiß.
Beratung · Fenster kaufen · Fenstersanierung · Gut zu wissen

Raffiniert inszeniert: Farbe am Bau

Autor: Stephanie Ruch

Inhalt: Förderprogramme für Fenster und Förderfahrplan

Es geht nicht nur um die Optik: Grundrisse, Formen, Materialien und Farben prägen die Erscheinung eines Hauses. Dabei sind vor allem Farben sehr wichtig, weil sie neben der Ästhetik auch unsere Stimmung beeinflussen. Gute Architektur berücksichtigt dabei nicht nur die Farbe der Fassade, sondern auch das Zusammenspiel von Elementen wie Dachrinnen, Türen und Fensterrahmen.

Wir erklären dir, inwiefern Fenster die Wahrnehmung deines Zuhauses beeinflussen und was du bei der Farbwahl beachten solltest.

01

Mehr als nur Farbe

Fenster sind grundsätzlich bedeutsam für das Aussehen eines Gebäudes. Sie machen einen Wohnraum erst wohnlich, beeinflussen Lichtverhältnisse und das Raumklima. Sie sind einerseits für die physische und psychische Gesundheit von hoher Relevanz und beeinflussen andererseits auch die Energieeffizienz.
Kunststofffenster lassen sich flexibel für individuelle Anforderungen anpassen. Sie sind wahre Allrounder und kombinieren gute Wärmedämmung, Schallschutz, Sicherheit und Komfort mit schöner Optik.

02

Fenster in der Farbe der Fassade oder kontrastierend?

Der architektonische Stil und die Farben von Fenstern und Türen prägen oft die Fassade eines Gebäudes. Im modernen Bau gibt es jedoch viele Gestaltungsmöglichkeiten. Architekten schlagen meist Fenster und Türen vor, die entweder im klaren Kontrast oder in vollständiger Harmonie mit der Fassade stehen. Doch was ist besser?

Stilfenster

Beide Ansätze – Kontrast und Kohärenz – sind interessant. Beide betonen den bei modernen Bauen geprägte Trend des Minimalismus mit geraden Linien und einer Grundfarbpalette. So entsteht ein einzigartiger, zeitloser Effekt.

Fenster in der Farbe der Fassade

Der minimalistische Baustil besticht durch seine Einfachheit. Farblich abgestimmte Fenster betonen die Merkmale des Gebäudes und lenken die Aufmerksamkeit nicht ab. Häufig genutzte Farben sind Weiß und Grautöne wie Graphit und Anthrazit. Eine monochrome Fassade, also eine einheitliche Farbgestaltung, wirkt modern und hell.

Kontrast – ein eleganter Wow-Effekt

Kontrastierende Fensterprofile verleihen dem Gebäude Frische und Eleganz.
Beliebte Kombinationen bestehen aus einer hellen Fassade und dunklen Fenstern, d.h. Weiß und Anthrazit, Grau und Anthrazit, Holz und Anthrazit und immer häufiger Schwarz. Auch mutigere Kombinationen, etwa mit roten oder dunkelblauen Fensterprofilen, sind möglich. Zweifarbige Fenster bieten ebenfalls interessante Gestaltungsmöglichkeiten und ermöglichen es Fenster sowohl an die Außenfassade als auch den Innenraum optimal anzupassen.

03

Die Entwicklung und Vielfalt der Kunststofffenster

Die Bedeutung von Farbe im Bauwesen reicht weit zurück. Schon in der Antike nutzten die Menschen Farbe, um ihre Gebäude zu schmücken und zu kennzeichnen. Auch die Bedeutung von Farbe im Bauwesen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Insbesondere die Farbgestaltung von Fenstern hat einen bemerkenswerten Wandel durchlebt.

Doch obwohl Kunststofffenster in den 70er und 80er-Jahren einen fulminanten Aufstieg auf dem Fenstermarkt erlebten, waren sie zu dieser Zeit jedoch hauptsächlich in weiß erhältlich. Die Farbgestaltung beschränkte sich lediglich auf die Wahl zwischen verschiedenen Weißtönen. Dennoch waren Kunststofffenster leicht, kostengünstig und einfach in der Herstellung, was sie zu einer attraktiven Wahl für Bauherren machte.

Erst in den letzten Jahrzehnten hat die Farbe eine neue Dimension im Bauwesen erreicht. Die Verwendung von Farbe am Bau hat nicht nur dekorative, sondern auch funktionale Aspekte. Sie kann Gebäude vor Witterungseinflüssen schützen, sie energetisch optimieren und ihre Ästhetik verbessern.

Du willst farbige Fenster? Hier geht es direkt zur Beratung vom Fachbetrieb.

04

Die Entwicklung zu farbigen Fenstern

Mit der Zeit änderte sich die Wahrnehmung von Kunststofffenstern. Bauherren suchten nach Möglichkeiten, ihre Gebäude individueller zu gestalten und ihnen eine persönliche Note zu verleihen. Die Fenster sollten nicht nur funktional sein, sondern auch ästhetisch ansprechend wirken. Dies führte zu einer steigenden Nachfrage nach farbigen Fenstern.

Die Lösung war die Einführung von Folien. Diese Folien können auf die Fensterprofile aufgebracht werden, um ihnen die gewünschte Farbe und Oberflächenstruktur zu verleihen. Frühe Folierungen waren oft anfällig für UV-Strahlung und Witterungseinflüsse, sodass die Farben mit der Zeit verblassen konnten. Doch die Technologie hat sich weiterentwickelt, und heute sind folierte Kunststofffenster eine äußerst attraktive Option für Bauherren.

05

Vielfältige Farbgestaltungsmöglichkeiten

Folierte Kunststofffenster bieten eine beeindruckende Vielfalt an Farbgestaltungsmöglichkeiten. Wir haben einige Optionen für dich, die heute verfügbar sind:

Unifarben:

Diese Folien verleihen den Fenstern eine gleichmäßige Farbe, sei es in kräftigem Rot, edlem Schwarz oder sanftem Blau. Unifarbene Fenster können einen modernen oder klassischen Look verleihen, je nach Farbton und Architekturstil.

Mit oder ohne Struktur:

In der Branche werden folierte Fenster oft als „genarbt“ oder „ungenarbt“ bezeichnet. Genarbte Fensterfolien haben eine leicht strukturierte Oberfläche, die ihnen eine natürlichere Optik verleiht, während ungenarbte Folien glatter sind und einen moderneren Look bieten.

Holzoptik:

Eine der beliebtesten Optionen ist die Nachbildung von Holzoptik. Mit den richtigen Holzfarbtönen und Texturen können folierte Kunststofffenster den Charme und die Wärme von Holzfenstern nachempfinden, ohne dabei die Vorteile von Kunststofffenstern zu opfern.

Metalloptik:

Für einen industriellen oder avantgardistischen Look können folierte Fenster in Metallfarben wie Silber, Bronze oder Anthrazit gewählt werden. Diese Option verleiht Gebäuden eine moderne und zeitgemäße Ästhetik.

Matte Farben:

Neuerdings erfreuen sich auch besonders matte Oberflächen einer immer höheren Beliebtheit. Diese innovativen Oberflächenveredelungen, wie z.B. VEKA SPECTRAL oder VEKA Feinstruktur heben sich durch eine besonders reflexionsarme Oberfläche von anderen Dekoren ab und ermöglichen so neue gestalterische Ansätze.

gemütliches Wohnzimmer mit VEKA Fensterfront
06

Fenster mit Aluschale: Eine weitere Option

Neben den folierten Kunststofffenstern gibt es eine weitere Möglichkeit, farbige Fenster zu realisieren: die Verwendung von Fenstern mit Aluschale. Bei dieser Option wird das Kunststoffprofil des Fensters von einer Aluminiumschale umgeben, die in jeder RAL-Farbe erhältlich ist. Dies ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Farbauswahl und bietet die Vorteile des Aluminium-Looks auf der Außenseite in Kombination mit den energetischen Eigenschaften von Kunststofffenstern.

Farbkatalog Kunstofffenster
07

Fazit: Ästhetik und Funktionalität in Einklang

Farbige Kunststofffenster sind heute eine beliebte Wahl für Bauherren, die ihren Gebäuden eine individuelle Note verleihen möchten. Die Entwicklung von Folierungen und durchgefärbten Materialien hat die Haltbarkeit und Vielfalt der Farbgestaltungsoptionen erheblich verbessert. Egal, ob du ein traditionelles Erscheinungsbild mit Holzoptik wünschst oder ein modernes, farbenfrohes Statement setzen möchtest, farbige Kunststofffenster bieten eine breite Palette an Möglichkeiten.

Die Entwicklung von Farbe am Bau und insbesondere bei Fenstern zeigt, wie Architektur und Design immer enger miteinander verknüpft werden. Die Möglichkeit, die Farbgestaltung so präzise an deine individuellen Vorstellungen anzupassen, eröffnet spannende neue Wege in der Bauwelt und ermöglicht es jedem, seine Wohnträume in Farbe zu verwirklichen.

Darüber hinaus müssen Bauherren nicht auf die Vorteile von Kunststofffenstern verzichten, um die gewünschte Farbgestaltung zu erhalten. Sie sind langlebig, energieeffizient und leicht zu pflegen. In Kombination mit den zahlreichen Farboptionen stellen sie eine ästhetisch ansprechende und funktionale Lösung für jede Art von Gebäude dar.

Du suchst nach dem perfekten Look für dein Zuhause? Dann lass dich jetzt von einem Fachbetrieb in deiner Nähe beraten!

Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter

* Pflichtfeld

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Datenschutzeinwilligung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Förderungen für Fenster

Saisonale Themen für deine Fenster

Kein Spam - regelmäßig, nur das Wichtigste