Suche
Glasscheiben auf dem Boden
Gut zu wissen · Komfort · Sicherheit · Verglasung

Glasbruch bei Fenstern: Wichtige Schritte und die richtigen Ansprechpartner

Autor: Marina Thies

Inhalt: Glasbruchversicherung

Geht Fensterglas zu Bruch zieht das häufig Stress und Unsicherheiten nach sich. Es kann in der Folge nicht nur zu ernsthaften Verletzungen führen, sondern beeinträchtigt den Einbruchschutz und die Energieeffizienz. Ob ein Windstoß, ein Missgeschick oder ein Sturm – eine beschädigte Fensterscheibe erfordert schnelles Handeln. 

Wie du im Ernstfall vorgehst, wer für den Schaden aufkommt und wie du zukünftige Schäden verhindern kannst, erfährst du hier.

01

Sofortmaßnahmen bei Glasbruch

Wenn ein Fenster zu Bruch geht, steht die Sicherheit an erster Stelle. Entferne vorsichtig lose Glassplitter, um Verletzungen zu vermeiden, und sperre den Bereich ab – insbesondere wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind. Provisorisch kannst du das kaputte Fenster mit einer Plane oder einem stabilen Karton abdecken, um Witterungseinflüsse und Einbrüche zu verhindern. Je nach Schwere des Schadens sollte ein Fachbetrieb schnellstmöglich die Reparatur übernehmen.

Ein wichtiger Schritt ist außerdem, den Schaden zu dokumentieren: Fotografiere die zerbrochene Scheibe und notiere dir den Zeitpunkt und die Umstände. Das hilft dir nicht nur bei der Schadensmeldung, sondern beschleunigt auch die Bearbeitung durch Versicherungen oder Handwerksbetriebe.

02

Warum eine Förderung nutzen?

Der erste Ansprechpartner hängt von der Dringlichkeit des Schadens ab:

  • Akute Gefahren oder Notfälle: Bei einem größeren Schaden, der die Sicherheit oder den Schutz des Gebäudes beeinträchtigt, solltest du zuerst einen Fachbetrieb oder Notdienst kontaktieren. Sie sichern die Scheibe provisorisch und sorgen für eine fachgerechte Reparatur.
  • Kein akuter Handlungsbedarf: Wenn keine unmittelbare Gefahr besteht, ist die Versicherung der erste Schritt. Melde den Schaden so schnell wie möglich, um die Kostenübernahme zu klären. Viele Versicherungen arbeiten mit Partnerbetrieben zusammen und können dir direkt einen geeigneten Dienstleister empfehlen.
 

Eine gute Koordination zwischen Versicherung und Fachbetrieb ist entscheidend, da manche Versicherer auf eine Schadensmeldung vor der Reparatur bestehen. Am besten informierst du dich vorab über die Richtlinien deiner Versicherung, um Verzögerungen zu vermeiden.

03

Wer zahlt für den Schaden?

Die Frage nach der Kostenübernahme bei Glasbruch ist oft komplex und hängt von der Situation ab. In vielen Fällen übernimmt eine Versicherung die Kosten:

  • Privathaftpflichtversicherung: Ist jemand anderes für den Glasbruch verantwortlich – beispielsweise ein Nachbar, der einen Ball gegen das Fenster geschossen hat –, springt in der Regel dessen Haftpflichtversicherung ein.
  • Gebäudeversicherung: Schäden durch Naturereignisse wie Hagel oder Sturm sind häufig in der Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
  • Glasbruchversicherung: Spezielle Glasbruchversicherungen oder Glaszusatzversicherungen decken auch unabsichtliche, aber selbstverschuldete Schäden ab, die nicht durch die Hausrat- oder Gebäudeversicherung gedeckt sind.
 

Wichtig ist, die genaue Police zu prüfen, da manche Verträge eine zusätzliche Glasbruchversicherung als Ergänzung enthalten. Solche Policen decken häufig auch spezielle Fälle wie Risse durch Spannung oder thermische Belastung ab.

Dein Glas ist gebrochen? Hier geht es direkt zur Beratung vom Fachbetrieb.

04

Was ist nicht versichert?

Nicht jeder Glasbruch wird automatisch erstattet. Viele Versicherungen schließen absichtliche oder grob fahrlässige Beschädigungen aus. Ein Beispiel: Wenn eine Fensterscheibe mutwillig durch einen Wurf beschädigt wird, übernimmt dies nur eine Glasversicherung – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um vorsätzliches Handeln durch den Versicherungsnehmer. Prüfe daher deinen Vertrag sorgfältig, um Überraschungen zu vermeiden.

05

Prävention: So schützt du deine Fenster vor Schäden

Vorbeugen ist besser als reparieren – vor allem bei Fenstern, die besonders großen Belastungen ausgesetzt sind. Neben regelmäßiger Wartung und Kontrolle der Fensterrahmen und Dichtungen kannst du mit zusätzlichen Maßnahmen die Sicherheit erhöhen. Rollläden, Markisen oder Fensterfolien schützen vor massiven Witterungseinflüssen bei Extremwetterlagen, etwa durch Hagel oder herabfallende Äste.

Sicherheitsglas bietet zusätzlichen Schutz – je nach Anforderung in unterschiedlicher Form. ESG (Einscheibensicherheitsglas) ist speziell wärmebehandelt und dadurch stabiler als normales Glas. Bricht es doch, zerfällt es in kleine, stumpfe Krümel, wodurch das Verletzungsrisiko für Hausbewohner erheblich reduziert wird. VSG (Verbundsicherheitsglas) hingegen besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine spezielle Folie verbunden sind. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass das Glas auch bei starker Krafteinwirkung länger standhält – ein wirksamer Schutz gegen Einbruch.

VSG ist bei Überkopf-Verglasungen Pflicht, damit im Schadenfall die Glasscherben zunächst an der Folie haften bleiben, bis der Schaden gesichert ist.

So kannst du deine Fenster nicht nur vor Schäden, sondern auch dein Zuhause besser vor unbefugtem Zutritt schützen.

06

Fazit

Glasbruch bei Fenstern mag zunächst ein Ärgernis sein, doch mit den richtigen Schritten und einer klugen Vorsorge bist du auf der sicheren Seite. Eine passende Versicherung hilft dir, unerwartete Kosten zu vermeiden, während präventive Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit von Schäden verringern.

Für mehr Sicherheit kannst du auf spezielles Sicherheitsglas setzen: ESG (Einscheibensicherheitsglas) minimiert das Verletzungsrisiko bei Glasbruch, während VSG (Verbundsicherheitsglas) besonders wirksam gegen Einbruch schützt. Ergänzend sorgen regelmäßige Wartung und zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Rollläden oder Fensterfolien für langlebige und widerstandsfähige Fenster.

Mit der richtigen Vorbereitung weißt du im Ernstfall genau, was zu tun ist – und kannst dein Zuhause bestmöglich schützen.

Das könnte dich interessieren

Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter

* Pflichtfeld

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Datenschutzeinwilligung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Förderungen für Fenster

Saisonale Themen für deine Fenster

Kein Spam - regelmäßig, nur das Wichtigste