- Startseite
- /
- Komfort
- /
- Gesundheit
Zuhause wohlfühlen: Das richtige Fenster für mehr Gesundheit
Fenster für Gesundheit
Um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen, sind verschiedene Einflussfaktoren zu beachten. Gerade das Tageslicht und Sonnenwärme spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die baulichen Maßnahmen am Gebäude nehmen Einfluss auf Deine Wohngesundheit aus. Wir zeigen Dir, welche Faktoren sich auf Deine Gesundheit im Zuhause auswirken, mit welchen architektonischen Elementen Du die Behaglichkeit im Gebäude verändern kannst und wie Du gleichzeitig das Raumklima und die Raumluft verbesserst.
Faktoren für Gesundheit und Wohlbefinden
Um das Wohlbefinden und Deine Wohngesundheit optimal zu gestalten, solltest Du bei der Sanierung oder beim Neubau Deines Gebäudes auf ein paar Dinge achten. Wir haben Dir zunächst einmal alle Faktoren aufgelistet, die Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden beeinflussen können.
Tageslicht
Tageslicht ist die Basis für das menschliche Wohlbefinden. Es dient als Energiequelle für den Körper. Durch die direkte UV-Strahlung des Sonnenlichts bildet unsere Haut wichtiges Vitamin D. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle in der Regulierung des Hirnbotenstoffes Serotonin und beeinflusst die Verwertung von Dopamin und die Synthese von Noradrenalin. Alle diese Botenstoffe haben einen Einfluss auf die Stimmung und psychische Verfassung. Außerdem hat Vitamin D verschiedene schützende Funktionen für die Nervenzellen. Tageslicht wirkt sich also direkt auf Deine Stimmungslage aus.
Sonnenwärme
Moderne Fenster sorgen dafür, dass die Wärme im Winter im Raum gehalten wird und im Sommer nur dosiert in die Räume gelassen wird. So entsteht zu jeder Jahreszeit ein behagliches Raumklima. Entscheidende Faktoren sind hierbei eine gute Wärmedämmung und eine hochwertige Verglasung.
Blick ins Grüne
Sowohl in Privat- als auch in Bürogebäuden beeinflusst die Sicht nach draußen unsere Stimmung entscheidend. Verschiedene Studien belegen eindeutig, dass die freie Sicht ins Grüne uns zum einen ruhiger werden lässt und zum anderen der Bezug zu Umwelt, Natur sowie Tages- und Jahreszeit wichtig ist.
Schallschutz
Im Alltag sind wir durchgehend Geräuschen und Lärm von außen ausgesetzt. Technisch ausgereifte Schallschutzfenster können sogar die Lebensqualität erhöhen. Der verminderte Lärmpegel wirkt sich erwiesenermaßen positiv auf Psyche und Physis aus und verbessert so Deine Lebens- und Wohnqualität.
Lass Dich inspirieren und finde heraus, welche Faktoren für Dein persönliches Fenster wichtig sind.
Tipps für mehr Lichtgewinn und ein besseres Raumklima
Viel Tageslicht und ein angenehmes Raumklima sind essenzielle Faktoren für ein positives Wohnambiente. Im Folgenden erfährst Du, welche Maßnahmen Du prinzipiell treffen kannst, um dieses zu erreichen.
Große Verglasungsflächen
Heutzutage sind große Glasflächen an Büro- oder Wohngebäuden problemlos möglich. So kommt viel Tageslicht ins Haus. Um zu verhindern, dass die Häuser im Sommer zu stark aufheizen, ist eine Premium-Verglasung empfehlenswert. Denn das Glas lässt so viel natürliches Licht wie möglich ins Haus und sorgt dafür, dass so wenig Energie wie möglich verloren geht. Einer Überhitzung der Innenräume wird somit vorgebeugt.
Optimale Verglasung nach Wandausrichtung
Im Hinblick auf ein behagliches Raumklima sind Fenster mit Klimaglas unschlagbar. Allerdings spielen Größe und vor allem die Ausrichtung der Fenster eine wichtige Rolle. Denn je nach Himmelsrichtung wird eine andere Glasbeschichtung empfohlen. Ein Fenster-Fachbetrieb in Deiner Nähe kann Dir dabei weiterhelfen, die richtige Beschichtung für Dein Fenster herauszufinden.
Hochwertige Fensterprofile
Während die Verglasung beim Tageslichteinfall sowie Sonnen- und Hitzeschutz eine entscheidende Position einnehmen, sind die Fensterprofile vor allem in puncto Wärmedämmung und Funktionalität entscheidend. Hier lohnt es sich, auf Premium-Profile zu setzen. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis, Nachhaltigkeit, Einsatzmöglichkeiten, Design und Sicherheit.
Verbesserung der Raumluft
Neben Tageslicht und Temperatur ist die Qualität der Raumluft für die Wohnqualität ein entscheidender Faktor. Gerade beim Einsatz moderner Fenster mit hoher Dichtigkeit besteht die Gefahr der Schimmelbildung im Gebäude. Im Folgenden erfährst Du, wie Du genau diese vermeiden kannst.
Richtig Lüften
Wenn Du nicht richtig lüftest, förderst Du die Entstehung von Schimmelbefall an Wänden und damit einhergehende gesundheitliche Probleme. Speziell in kernsanierten Gebäuden und Neubauten ist die Gefahr groß. Energieeffiziente Gebäude sind häufig so luftdicht, dass keine natürlichen Luftströme mehr durch Öffnung im Mauerwerk in das Haus gelangen. Ein Austausch der Luft ist somit nicht mehr möglich. Daher ist das regelmäßige und richtige Lüften des Gebäudes eine absolute Notwendigkeit, um den Luftaustausch zu garantieren.
Fensterfalzlüfter
Fensterfalzlüfter werden als Lüftungsöffnungen in der Fensterfalz verbaut. Über die vorhandenen Öffnungen kann ein leichter, aber regelmäßiger Austausch der Luft stattfinden. Während die frische Luft von draußen in die Innenräume strömt, gelangt die verbrauchte, feuchte Luft nach draußen. Jedoch ist auch beim Einbau eines Fensterfalzlüfters eine regelmäßige Lüftung unabdingbar, um einen ausreichenden Luftaustausch zu garantieren.
Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage gehört in modernen Neubauten beinahe schon zur Standardausstattung. Mit einer modernen Lüftungsanlage wird der kontinuierliche Luftaustausch im Gebäude garantiert, sodass jederzeit eine gute Raumluft herrscht.
Finde jetzt einen Fensterspezialisten in Deiner Nähe
* Pflichtfeld
Unsere Fachbetriebe vor Ort helfen Dir dabei, die richtige Förderung auszuwählen und zu beantragen. Zudem erhältst Du optimale Beratung und viel Kompetenz in allen Fragen rund um Fenster, Profil und Glas.
Das könnte Dich auch interessieren
Die regelmäßige Lüftung ist für die Luftqualität in Innenräumen essenziell. Denn der Luftaustausch sorgt dafür, dass feuchte, abgestandene Luft aus dem Inneren nach außen gelangt und durch Frischluft ersetzt wird. Feuchte Luft, beispielsweise bedingt durch den menschlichen Atem, sorgt nicht nur für einen muffigen Geruch.
Viel Tageslicht verändert das Raumklima in den eigenen vier Wänden erheblich. Um den eigenen Bio-Ryhthmus, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden zu steigern, sind lichtdurchflutete Räume eine ideale Energiequelle. Erfahre hier welche Lichtarten gesund für Dich sind und wie du viel Tageslicht in Deine Räume bekommst.
Mit neuen Fenstern steigerst Du nicht nur die Sicherheit an Deinem Haus, sondern senkst auch die Energiekosten. Entdecke weitere wichtige Gründe, warum Du Dein Fenster wechseln solltest.
Moderne Fenster lassen weniger Zugluft und Kälte in Dein Haus und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen. Du musst weniger heizen und trägst zum Klimaschutz bei, indem Du Energieressourcen schonst. Damit die Bundesregierung ihren Klimaschutzplan bis 2050 einhalten kann, stellt sie hohe Summen an Fördergeldern zur Verfügung, die Du nutzen kannst, um Deine Fenster zu sanieren.