Suche
Kinder putzen Fenster
Gut zu wissen · Komfort

Wie putzt man Fenster richtig? – Pflegehinweise für deine Fenster

Autor: Kim-M. Pagel

Inhalt: Fenster putzen leicht gemacht

Fenster sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil jeder Wohnung, sondern auch das Bindeglied zwischen dem Innenraum und der Außenwelt. Sie lassen Tageslicht herein und bieten einen weiten Blick nach draußen. Doch im Laufe der Zeit sammeln sich Staub, Schmutz und andere Ablagerungen an, die das Aussehen und die Funktionsweise der Fenster beeinträchtigen können. Eine regelmäßige, gründliche Reinigung ist daher unerlässlich, um die Fenster zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Fenster richtig putzt und auf die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Materialien achtest.

01

Fenster putzen – wie oft und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Antwort auf diese Frage hängt von deinem persönlichen Empfinden ab. Manche reinigen ihre Fenster alle paar Wochen, andere zweimal im Jahr, und wieder andere nur einmal jährlich.

Die Häufigkeit hängt auch von äußeren Faktoren ab:

  • Sind deine Fenster stark dem Wetter ausgesetzt?
  • Leben kleine Kinder im Haus, die Fingerabdrücke hinterlassen?
  • Steht Besuch an und du möchtest einen glänzenden Eindruck machen?

Der Verbraucherschutz empfiehlt, Fenster etwa 6-mal im Jahr zu reinigen. Das empfinden viele jedoch als zu viel. Profis raten daher, sie mindestens zweimal im Jahr zu putzen, um Schmutz gründlich zu entfernen und für mehr Helligkeit zu sorgen.

02

Wann ist die beste Zeit für saubere Fenster?

Die ideale Zeit für das Fensterputzen liegt zwischen Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen zwischen 5 und 25 Grad liegen. Meide frostige Wintertage oder heiße Sommertage mit direkter Sonneneinstrahlung, da die Scheiben sonst zu schnell trocknen und unschöne Schlieren entstehen. Ein bewölkter Tag ist perfekt für ein streifenfreies Ergebnis.

03

Die richtige Vorbereitung für das Fenster putzen

Bevor du mit der Reinigung deiner Fenster beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Hilfsmittel zur Hand hast. Ein Eimer mit warmem Wasser ist die Basis für eine gründliche Reinigung. Gib ein paar Tropfen pH-neutrales Spülmittel hinzu, um die Glasflächen sanft von Schmutz zu befreien. 

Ein Mikrofasertuch oder ein weicher Schwamm eignet sich bestens für die Reinigung der Fenster, während ein Fensterabzieher dir hilft, die Scheiben streifenfrei zu trocknen. Außerdem sind weiche Baumwolltücher hilfreich, um die Fenster nach der Reinigung zu polieren und überschüssiges Wasser aufzunehmen.

Du suchst neue Fenster? Hier geht es direkt zur Beratung vom Fachbetrieb.

04

Der Fensterrahmen: Gründlich reinigen, bevor du das Glas angehst

Bevor du dich an die Glasflächen machst, solltest du den Fensterrahmen gründlich reinigen. Der Rahmen kann Staub, Schmutz und auch Feuchtigkeit ansammeln. Entferne groben Staub und Dreck zuerst mit einem weichen Tuch oder Handfeger. Wische dann den gesamten Rahmen mit einem feuchten Tuch und einer milden Reinigungslösung ab.

Achte darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel zu verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können. Besonders wichtig sind auch die Dichtungen und Falze des Rahmens, die regelmäßig gepflegt werden sollten, um die Funktionsfähigkeit des Fensters zu erhalten. Nachdem du den Rahmen gereinigt hast, solltest du ihn mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen, um Wasserflecken zu vermeiden.

05

Fensterscheiben streifenfrei putzen

Nachdem der Rahmen gereinigt ist, widmest du dich den Fensterscheiben. Besprühe das Glas großzügig mit der vorbereiteten Reinigungslösung oder trage sie mit einem Schwamm auf. Achte darauf, auch hartnäckige Flecken wie Insektenreste oder Vogelkot zu entfernen, indem du diese Stellen sanft mit einem Küchenschaber abschabst.

Danach nimmst du ein Mikrofasertuch oder einen weichen Schwamm und gehst in kreisenden Bewegungen über die Glasflächen, um den Schmutz zu lösen. Nachdem du das Glas gründlich abgewischt hast, verwendest du einen Fensterabzieher, um überschüssiges Wasser abzuziehen. Beginne dabei oben auf der Scheibe und ziehe den Abzieher in geraden Bahnen nach unten. Wische die Gummilippe des Abziehers nach jedem Zug ab, um Schlieren zu vermeiden.

Zum Schluss trocknest du die Ecken und Kanten der Scheibe mit einem sauberen Baumwolltuch nach, um ein perfektes, streifenfreies Ergebnis zu erzielen.

Mann putzt Fenster
06

Pflegehinweise für verschiedene Fenstermaterialien

Fensterrahmen bestehen aus unterschiedlichen Materialien, und jedes Material benötigt eine spezielle Pflege, um optimal zu bleiben und seine Lebensdauer zu verlängern.

 

  • Kunststofffenster sind pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Dennoch können sie mit der Zeit vergilben oder durch Ablagerungen unansehnlich werden. Verwende einen milden Reiniger wie den VEKAPRO DailyClean, der speziell für Kunststoff geeignet ist, und vermeide scharfe Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten. Ein regelmäßiges Abwischen mit einem weichen Tuch und warmem Wasser hilft, die Fensterrahmen sauber zu halten.

 

  • Holzfenster hingegen benötigen mehr Aufmerksamkeit, da Holz empfindlich auf Feuchtigkeit und Witterung reagiert. Für die Reinigung reicht lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel aus. Achte darauf, keine zu feuchten Tücher zu verwenden, um das Holz nicht zu beschädigen. Holzfenster sollten regelmäßig auf Risse oder Lackschäden überprüft und gegebenenfalls neu lackiert oder geölt werden. Eine spezielle Holzpflege hilft, das Material vor dem Austrocknen zu schützen und seine Schönheit zu bewahren.

 

  • Aluminiumfenster sind robust und pflegeleicht, dennoch solltest du bei der Reinigung auf spezielle Aluminiumreiniger zurückgreifen, um Kratzer zu vermeiden. Verwende keine scheuernden Schmutzradierer oder aggressive Reinigungsmittel, da diese die Aluminiumoberfläche angreifen können. Um Korrosionsschäden vorzubeugen, kannst du die Rahmen gelegentlich mit einem speziellen Poliermittel behandeln.
07

Tipps für die perfekte Fensterpflege

Um deine Fenster langfristig in gutem Zustand zu halten, gibt es noch einige zusätzliche Pflegetipps, die du beachten solltest. Entkalktes oder destilliertes Wasser verhindert Kalkflecken, die bei hartem Wasser entstehen können. Reinige deine Fenster mindestens zweimal im Jahr, um hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden. Besonders die Dichtungen des Fensters benötigen regelmäßig Pflege, um ihre Elastizität und Dichtigkeit zu erhalten. Gummipflegemittel oder ein spezielles Silikonspray eignen sich hierfür besonders gut.

08

Fazit

Eine regelmäßige Fensterreinigung sorgt nicht nur für klare Sicht, sondern trägt auch zur Werterhaltung deiner Fenster bei. Mit der richtigen Vorbereitung, den richtigen Reinigungsmitteln und einer individuellen Pflege je nach Material kannst du sicherstellen, dass deine Fenster immer in bestem Zustand bleiben und dir lange Freude bereiten.

Achte auf die richtige Pflege der Fensterrahmen, die Wahl der passenden Reinigungsmittel und den richtigen Umgang mit den verschiedenen Materialien, und deine Fenster werden dir über viele Jahre hinweg gute Dienste leisten.

Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter

* Pflichtfeld

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Datenschutzeinwilligung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Förderungen für Fenster

Saisonale Themen für deine Fenster

Kein Spam - regelmäßig, nur das Wichtigste