- Startseite
- /
- Fensterwissen
- /
- Verglasung
- /
- Effizientes Vogelschutzglas – SEMCO Wing Protect
Effizientes Vogelschutzglas – SEMCO Wing Protect
Jährlich kollidieren in Deutschland Millionen von Vögeln mit Fassaden, weil sich entweder die umliegende Vegetation im Glas spiegelt oder der Vogel durch das Glas hindurchsehen kann und hindurchfliegen möchte. Vogelaufkleber in Form einer Greifvogel-Silhouette werden von den wenigsten Vögeln als warnende Abschreckung erkannt und liegen meistens zu weit auseinander, um von den Vögeln als Hindernis wahrgenommen zu werden. Wirkungsvollere Vogelschutzfolien, die großflächig als Sichtbarrieren aufgeklebt werden, verhindern allerdings den freien Blick nach draußen.
Dabei gibt es eine einfache Lösung. SEMCO Wing Protect verhindert den Vogelschlag, weil das transparente Streifenmuster auf dem Glas für Vögel wie eine Barriere wirkt. Für das menschliche Auge ist es von innen kaum zu erkennen. Damit ist der Einbau dieses Glases eine perfekte Maßnahme, die Dein Haus oder Bürogebäude effektiv vor Vogelschlag schützt, ohne dass die Durchsicht und die Funktionalität des Fensters beeinträchtigt werden.

Vogelschutz am Gebäude
Der Naturschutz steht auch beim Hausbau und der häuslichen Gebäudesanierung immer stärker im öffentlichen Fokus. Seit 2017 sind Städte und Gemeinden dazu verpflichtet, das Risiko für Vogelschlag im Rahmen naturschutzrechtlicher Regelungen zu verringern. Dadurch entstehen neue Anforderungen beim Hausbau, vor allem bei der Fenstergestaltung.
Zwar sind noch keine einheitlichen Gesetze in Kraft getreten, allerdings werden die Forderungen nach konkreten behördlichen Vorgaben für Maßnahmen gegen Vogelschlag immer lauter. Bauherren und Hausbesitzer werden sich also in Zukunft verstärkt mit den Anforderungen an vogelfreundliches Bauen auseinandersetzen müssen, um Baugenehmigungen zu erhalten. Zudem stehen Architekten vor der Herausforderung, bei der Bauplanung Maßnahmen zum Vogelschutz mit einplanen zu müssen. Mit SEMCO Wing Protect steht eine einfache Lösung zur Verfügung, die den zukünftigen Anforderungen gerecht wird.


Maßnahmen gegen Vogelschlag am Fenster
Aufkleber und Folien
Um das Haus erfolgreich vor Vogelschlag zu schützen, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Nachdem sich Vogelschutzaufkleber als wenig effektiv herausgestellt haben, werden viele Fenster mit sogenannten Vogelschutzfolien versehen. Diese besitzen klar sichtbare Markierungen, meistens in Form von Streifen oder Punkten und werden auf die gesamte Glasfläche geklebt. Vielleicht sind Dir diese Folien an den Verglasungen von Bushaltestellen oder Brücken aufgefallen? Vereinzelt werden Vogelschutzfolien auch an großen Fensterfronten von Wohnhäusern oder Bürogebäuden eingesetzt.
Das Problem bei der Verwendung auf Gebäudefenstern: Die freie Sicht nach draußen wird auch für die Person innerhalb des Gebäudes stark eingeschränkt. Je nach Folie fällt zudem weniger Tageslicht in den Raum. Die Optik und die Funktionalität des Fensters leiden beim Einsatz von Vogelschutzfolien also erheblich.
Siebdruckverfahren
Vor allem an Fenstergläsern für kommerzielle Gebäude wird das sogenannte Siebdruckverfahren angewendet. Dabei werden die Muster oder Grafiken auf ein beschichtetes Drucksieb mit einer UV-Licht-undurchlässigen Tinte aufgezeichnet. Nach einer Belichtungsphase mit UV-Licht wird das Drucksieb ausgewaschen und das Tintenmuster bleibt auf dem Sieb zurück. Anschließend wird das Glas mithilfe des Siebs bedruckt. In der Regel bestehen die Muster aus gleichmäßigen Punkten oder Linien, es können aber auch ganze Bilder und unterschiedliche Farben mit diesem Verfahren auf dem Glas entstehen.
Zwar schützen die Muster und Streifen relativ gut gegen Vogelschlag, allerdings sind sie nicht transparent. Die freie Sicht nach draußen wird daher auch bei bedruckten Fenstern eingeschränkt. Es kann zudem passieren, dass Personen die Streifen und Muster als visuellen Stress empfinden, wenn sie sich länger im Gebäude aufhalten und nach draußen schauen.

SECMO Wing Protect
Eine effiziente Lösung gegen Vogelschlag bietet SEMCO Wing Protect. Das moderne Vogelschutzglas bestand unter anderem den sogenannten WIN-Test. Dabei handelt es sich um einen strengen Prozess in einem Flugtunnel, der das Verhalten von Vögeln misst, die auf Glasscheiben zufliegen.
Das Besondere: Das transparente Streifenmuster wird als UV-reflektierende Beschichtung auf die Glasscheibe aufgebracht. Da die meisten Vögel UV-Licht wahrnehmen, erkennen sie das Muster als Barriere schon frühzeitig und weichen der Scheibe beim Anflug aus. Anders als beim Siebdruck oder bei aufgeklebten Vogelschutzfolien ist die Lichtdurchlässigkeit von SEMCO Wing Protect sehr hoch. Zudem sind die transparenten Streifen für das menschliche Auge von innen so gut wie unsichtbar. Die Beschichtung ist so konzipiert, dass sie den menschlichen Blick von innen nach außen nicht stört und somit auch keinen visuellen Stress auslöst.
Anwendungsbereiche von SEMCO Wing Protect
SEMCO Wing Protect lässt sich bei nahezu jedem Verglasungsprojekt einbauen, beispielsweise in Bürogebäuden, bei Balkonverglasungen oder in den Fenstern Deines Wohnhauses. Die transparenten Streifenmuster sorgen für ausreichenden Schutz vor Vogelschlag, ohne dass die Funktionen des Fensters reduziert werden.
Unser Tipp: Durch eine Kombination von SEMCO Wing Protect mit SEMCO Klimaglas, SEMCO Sonnenschutzglas oder SEMCO Anti-Reflexions-Glas kannst Du die Wirksamkeit gegen Vogelschlag weiter erhöhen. Lass Dich dazu am besten von einem Fachhändler in Deiner Nähe beraten. Dieser schaut sich Dein Bauprojekt individuell an und kann Dir erklären, welche Verglasung für Dein Gebäude die richtige ist.
Vorteile von SEMCO Wing Protect in der Übersicht
- Transparentes Streifenmuster für freie Sicht nach draußen
- UV-Beschichtung schützt effizient vor Vogelschlag
- Hohe Lichtdurchlässigkeit für viel Tageslicht im Raum
- Bei nahezu allen Gebäuden und Konstruktionen anwendbar

Das könnte Dich auch interessieren
Kaum scheint die Sonne, verbessert sich die Laune und wir strotzen vor Energie. Das hat einen guten Grund. Denn Licht beeinflusst den Bio-Rhythmus, steigert die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Daher gilt Licht als unverzichtbare Lebensgrundlage und als Energiequelle – auch abiotischer Faktor genannt. Licht nimmt zwangsläufig einen hohen Stellenwert in unserem Alltag ein.
In der kühlen Jahreszeit ist die Luft in beheizten Innenräumen oft schlecht. Es ist stickig, warm und im schlimmsten Fall werden wir müde und bekommen Kopfschmerzen. Körperliche Symptome sind dabei nicht überraschend, besonders wenn wenig oder gar nicht gelüftet wird.
Große Glasflächen als Teil der Gebäudefassade liegen voll im Trend. Und dank moderner Technik schließen sich ein hoher Glasanteil und energiesparende Eigenschaften am Gebäude nicht aus. Gleichzeitig erzeugt das Mehr an Tageslicht im Raum ein behagliches Wohngefühl und ein gutes Ambiente zum Arbeiten. In diesem Artikel zeigen wir Dir anhand von vier Beispielen, wie sich modernes Klimaglas ideal in Wohn- und Büroräume einbauen lässt.
Fenster stellen bei Einbrüchen immer potenzielle Schwachstellen dar. Hier erlangen Einbrecher mit dem richtigen Werkzeug am einfachsten Zugang. Zumindest dann, wenn keine Vorkehrungen getroffen werden. Denn mit einer speziellen Verglasung und weiteren Sicherheitsmaßnahmen kannst Du Einbrechern buchstäblich ins Handwerk pfuschen.