- Startseite
- /
- Kaufberatung
- /
- Fenster-Sanierung
Fenster sanieren - Diese Dinge solltest Du beachten
Inhalt: Fenster sanieren
Der Austausch von Fenstern ist eine gut durchzuführende erste Maßnahme einer energetischen Sanierung. Wenn Du sie zusammen mit einem Fensterfachmann richtig planst, wird es Dir in den kommenden Jahren viele Vorteile bringen. Die Nutzen einer Fenster-Sanierung liegen auf der Hand: Zum einen steigerst Du den Wert Deiner Immobilie. Zum anderen kannst Du Energiekosten senken und die Lebensqualität erhöhen.
Aber woran erkennst Du überhaupt, ob Deine Fenster saniert werden sollten? Wir zeigen in Dir in diesem Artikel, an welchen Merkmalen Du erkennst, dass es Zeit für eine Runderneuerung Deiner Fenster wird und wie Du dabei vorgehst.

Merkmale für eine nötige Fenster-Sanierung
Die Hinweise darauf, dass Deine Fenster ausgetauscht werden sollten, sind vielfältig. In diesem Abschnitt erfährst Du, woran Du erkennst, dass es dringend Zeit wird, Deine Fenster zu erneuern.
Sichtbare Beschädigungen
Ein Fenster funktioniert optimal, wenn alle Komponenten perfekt zusammenspielen und einwandfrei funktionieren. Sobald sichtbare Schäden auftreten, besteht Handlungsbedarf. Zu diesen Schäden können gehören:
- optische Mängel am Rahmen
- verfärbte und verzogene Kunststoffprofile
- Risse am Material
- verformte oder verzogene Rahmen
- Feuchteschäden oder Schimmel an den Laibungen
- blinde Flecken in der Verglasung, Sprünge oder Kratzer
- poröse oder fehlende Dichtungen
Alter der Fenster
Moderne Fenster erreichen bei richtiger Pflege eine Lebensdauer von bis zu vier Jahrzehnten. Bei älteren Fenstern, die in den 1980er und 1990er Jahren verbaut wurden, halten natürlich auch so lange, aber sie entsprechen in den meisten Fällen nicht mehr den heutigen Standards an Wärmedämmung, Energieeffizienz und Sicherheit. Grundsätzlich gilt die Regel: Sind die Fenster älter als 20 Jahre, ist ein Austausch durch hochwertige, moderne Fenster empfehlenswert.
Funktionale Mängel
Wenn das Fenster nicht mehr richtig schließt, kann dies bei kleineren Problemen mithilfe eines Fachbetriebs repariert werden. In vielen Fällen ist die Mechanik hingegen so stark beschädigt, dass nur noch ein Austausch des Fensters Abhilfe schaffen kann. Übrigens: Ein schlecht schließendes Fenster lässt in der Regel auch mehr Kälte, Feuchtigkeit und Luft hindurch. Daher ist ein schlecht zu öffnendes Fenster immer als Alarmsignal in puncto Gesamtfunktionalität zu sehen.
Alte Verglasung
Einfach verglaste Fenster sollten heutzutage grundsätzlich ersetzt werden. Denn die veraltete Verglasung entspricht in Sachen Wärmedämmung und Energieeffizienz nicht mehr den heutigen Standards. Auch Zweifachverglasungen, die in den 1970er Jahren eingebaut wurden, sind nicht mehr auf die energetischen Herausforderungen der Zukunft ausgelegt. Moderne Verglasungen bieten zudem nicht nur eine zeitgemäße Wärmedämmung, sondern sind auch eine wichtiger Faktor für ein angenehmes Raumklima und optimalen Lichteinfall.
Starke Kondenswasserbildung
Kondenswasser in den Scheibenzwischenräumen ist ein Hinweis für ein altes und schlecht gedämmtes Fenster. Es muss nicht zwangsläufig beschädigt sein. Es dämmt einfach nicht gut und in diesem Fall ist es immer sinnvoll das Fenster ersetzen zu lassen. Tritt Kondenswasser vor allem an den Scheibeninnenseiten auf, ist meist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Sollte die Luftfeuchtigkeit im normalen Bereich liegen (unter 60 Prozent) ist die Wärmedämmung der Fenster zu gering. Ein Fensterexperte kann die genauen Ursachen überprüfen und Dir entscheidende Tipps zur Sanierung geben.

Lass Dich inspirieren und finde heraus, welche Faktoren für Dein persönliches Fenster wichtig sind.


Tipps zum Vorgehen bei der Sanierung
Um bei der Sanierung Deiner Fenster alles richtigzumachen, solltest Du ein paar Dinge beachten. Dazu gehört zum einen die korrekte Förderung für Dein Projekt zu finden, zum anderen solltest Du auf die Expertise eines Fachhändlers in Deiner Nähe setzen.
Die richtige Förderung nutzen
Im Rahmen des BEG werden verschiedene Sanierungsmaßnahmen an Deinem gesamten Gebäude gefördert. Um herauszufinden, welche Fördermaßnahme für Dein Projekt die richtige ist, wie Du den Antrag stellst und worauf Du sonst noch achten musst, haben wir Dir alle Informationen in unserem Förderfahrplan zusammengetragen.
Fachbetrieb einschalten
Unsere Fachbetriebe vor Ort helfen Dir dabei, das richtige Fenster für Dein Projekt auszuwählen. Du erhältst optimale Beratung und viel Kompetenz in allen Fragen rund um die Themen Fenster, Profil und Glas.
→ Fachbetrieb finden
Das könnte Dich auch interessieren
Mit neuen Fenstern steigerst Du nicht nur die Sicherheit an Deinem Haus, sondern senkst auch die Energiekosten. Entdecke weitere wichtige Gründe, warum Du Dein Fenster wechseln solltest.
„Eine energetische Sanierung kostet nur Geld, die neue Dämmung unterstützt die Schimmelbildung und gelungene Architektur ist damit ohnehin nicht möglich.“ Diese und viele andere Mythen werden nach wie vor verbreitet und und weisen damit auf vermeintliche Nachteile einer energetischen Sanierung hin. DAS RICHTIGE FENSTER räumt mit diesen Mythen auf, präsentiert stattdessen Fakten und zeigt, weshalb sich die energetische Sanierung in fast jedem Gebäude lohnt.
Moderne Fenster lassen weniger Zugluft und Kälte in Dein Haus und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen. Du musst weniger heizen und trägst zum Klimaschutz bei, indem Du Energieressourcen schonst. Damit die Bundesregierung ihren Klimaschutzplan bis 2050 einhalten kann, stellt sie hohe Summen an Fördergeldern zur Verfügung, die Du nutzen kannst, um Deine Fenster zu sanieren.
Mit neuen Fenstern steigerst Du nicht nur die Sicherheit an Deinem Haus, sondern senkst auch die Energiekosten. Entdecke weitere wichtige Gründe, warum Du Dein Fenster wechseln solltest.