Suche
Fenstereinbau von Handwerker
Beratung · Fenstersanierung · Gut zu wissen

Was du vor dem Fenstereinbau in Bestandsgebäuden wissen solltest – Ein umfassender Leitfaden

Autor: Kim-M. Pagel

Inhalt: Fenster Einbau

Der Fenstereinbau ist ein entscheidender Schritt bei der Modernisierung eines Gebäudes. Er beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Energieeffizienz, den Komfort und die Sicherheit deines Zuhauses. Doch wie lange dauert der Fenstereinbau wirklich? Mit wie viel Staub und Lärm muss bei einem Fenstertausch gerechnet werden? Und wie kann man sich optimal vorbereiten? 

In diesem Artikel erfährst du, was dich erwartet und wie du den Fenstereinbau stressfrei meisterst.

01

Was ist beim Fenstereinbau zu beachten?

Passgenaue Planung

Die Grundlage für einen erfolgreichen Fenstereinbau ist eine exakte Planung. Fenster müssen millimetergenau an die vorhandenen Öffnungen angepasst sein, um Wärmeverluste, Zugluft und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Eine professionelle Vermessung und der Einbau durch einen Fachbetrieb sind hier unverzichtbar.

Wahl des richtigen Fenstertyps

Je nach Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben gibt es verschiedene Fenstertypen:

  • Dreh-Kipp-Fenster: Die gängigste Variante, die einfach zu bedienen ist.
  • Schiebefenster: Platzsparend und ideal für moderne Wohnkonzepte.
  • Dachfenster: Speziell für Dachschrägen, oft mit zusätzlicher Belüftungsfunktion.
  • Panoramafenster: Bieten einen großartigen Ausblick, benötigen jedoch mehr Platz und sind teurer in der Anschaffung.

Materialauswahl

Die Wahl des Materials für die Fensterrahmen spielt ebenso eine wichtige Rolle:

  • Kunststoff: Kostengünstig, langlebig, leistungsstark und wartungsarm, der Allrounder.
  • Holz: Natürliche Optik und gute Dämmwerte, benötigt jedoch regelmäßige Pflege.
  • Aluminium: Langlebig und modern, aber sehr kostenintensiv
02

Wie lange bleibt mein Zuhause ohne Fenster während des Austauschs?

Die Vorstellung, eine Zeit lang ohne Fenster auszukommen, kann unangenehm sein, vor allem nachts. Keine Sorge: Beim Austausch wird für gewöhnlich immer nur ein Raum nach dem anderen bearbeitet. Dein Zuhause bleibt sicher und geschützt, da jedes Fenster sofort ersetzt wird.

03

Wie lange dauert der Fenstereinbau?

Der Zeitaufwand für den Fensteraustausch hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Fenster, der Zustand der Bausubstanz und die Anzahl der auszutauschenden Fenster. Während der Austausch eines einzelnen Fensters schnell erledigt ist, erfordert der Austausch aller Fenster in einem Gebäude mehr Planung und Zeit. Hier ein Überblick:

  • Einzelne Fenster: Der Austausch eines Fensters dauert meist weniger als eine Stunde. Für die gesamte Prozedur – inklusive Ausbau des alten Fensters, Einbau des neuen, Versiegelung und eventuell notwendiger Reparaturen an der Fensteröffnung – sollten jedoch etwa drei Stunden pro Fenster eingeplant werden.
 
  • Komplettaustausch: Bei einer Wohnung oder einem Haus mit mehreren Fenstern ist ein Austausch innerhalb eines Tages oft nicht realistisch. Für den Komplettaustausch sollte man zwei bis vier Tage einplanen, abhängig von der Anzahl der Fenster, der Zugänglichkeit und den Witterungsbedingungen.
 
  • Spezialfälle: Dachfenster oder Panoramafenster können aufgrund von Größe und Zugänglichkeit mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Zeitmanagement-Tipps:

Plane genügend Zeit für eventuelle Nacharbeiten rund um den Einbauort ein, z. B. bei beschädigten Laibungen oder schwierigen Wetterbedingungen.

04

Wie dreckig ist der Fenstereinbau?

Beim Fenstereinbau entsteht zwangsläufig Staub und Schmutz, besonders wenn alte Fenster entfernt oder Öffnungen angepasst werden müssen. Zu den typischen Verschmutzungen gehören:

  • Staub und Mörtelreste durch das Herausschneiden der alten Rahmen.
  • Kleiner Schutt und Splitter bei Arbeiten an den Laibungen.

Schutzmaßnahmen:

  • Decke Böden und Möbel in der Nähe der Fenster mit handelsüblichem Malervlies ab.
  • Entferne empfindliche Gegenstände aus der Umgebung.
  • Stelle Staubsauger und Müllsäcke bereit, um den Schmutz sofort zu beseitigen.


Mit diesen einfachen Vorsichtsmaßnahmen bist du gut auf eventuell anfallende Verschmutzung vorbereitet.

05

Brauche ich einen Maler nach dem Fenstereinbau?

Ob Malerarbeiten erforderlich sind, hängt von der Qualität des Einbaus und dem Zustand der Laibungen ab:

  • Malerarbeiten sind notwendig, wenn:
    Farbe oder Putz durch den Ausbau beschädigt wurde.
    Zusätzliche Dämmmaterialien sichtbar eingebracht wurden.
  • Keine Malerarbeiten sind notwendig, wenn:
    ○ Der Fenstereinbau sauber und ohne größere Anpassungen durchgeführt wurde.

Hinweis:

Wenn du ohnehin Renovierungsarbeiten planst, ist das der ideale Zeitpunkt, um mit einem Fenstertausch frischen Schwung in deine Räume zu bringen.

Du willst deine Fenster austauschen? Hier geht es direkt zur Beratung vom Fachbetrieb.

06

Was ist beim Fenstereinbau zu beachten?

Wie bereite ich mich auf den Fensteraustausch vor?

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du sicherstellen, dass der Fensteraustausch so wenig Unannehmlichkeiten wie möglich verursacht und die Fensterspezialisten gut arbeiten können. Hier sind einige einfache Schritte:

Kommunikation mit dem Fachbetrieb

  • Kläre im Voraus den genauen Ablauf und die Dauer des Einbaus.
  • Frage nach möglichen zusätzlichen Leistungen wie Altfensterentsorgung oder Reinigung.

Arbeitsplatz vorbereiten

  • Arbeitsbereich freiräumen: Schaffe genug Platz rund um die Fenster, damit die Handwerker ungehindert arbeiten können.
  • Empfindliche Gegenstände entfernen: Stelle sicher, dass zerbrechliche oder wertvolle Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernt sind.
  • Fensterbänke leeren: Falls dein Haus bewohnt ist, räume Fensterbänke und umliegende Flächen frei, um deine Möbel und Dekoration zu schützen. Hänge auch Gardinen oder Vorhänge ab.
  • Stelle sicher, dass der Zugang auch von außen gewährleistet ist.

Fördermöglichkeiten prüfen

Es gibt verschiedene Förderprogramme, etwa von der KfW oder dem BAFA, die den Austausch alter Fenster unterstützen. Diese können einen großen Teil der Kosten abdecken. Recherchiere rechtzeitig und stelle den Antrag, bevor die Arbeiten beginnen.

Mehr Durchblick mit dem Fördermittel-Assistenten

Du willst wissen, welche Förderprogramme für Dein Bauvorhaben in Frage kommen? Nutze jetzt unseren cleveren Fördermittel-Assistenten.

07

Welche weiteren Faktoren sind relevant?

Energieeffizienz und Lüftung

Neue Fenster sind oft wesentlich dichter als ältere Modelle. Das ist gut für die Energieeffizienz, kann aber die Luftzirkulation beeinträchtigen. Denke daher über ein Lüftungskonzept nach, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Sicherheitsaspekte

Einbruchsichere Fenster mit Pilzkopfbeschlägen, Sicherheitsglases oder abschließbaren Griffen erhöhen den Schutz deines Zuhauses.

08

Warum eine Förderung nutzen?

Ein Fenstereinbau kann dein Zuhause modernisieren und die Energieeffizienz erheblich steigern, wenn er sorgfältig geplant und professionell umgesetzt wird. Mit der richtigen Vorbereitung, einem erfahrenen Fachbetrieb und einem klaren Überblick über Kosten und Zeitrahmen steht deinem erfolgreichen Fenstereinbau nichts im Wege.

Das könnte dich interessieren

Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter

* Pflichtfeld

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Datenschutzeinwilligung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Förderungen für Fenster

Saisonale Themen für deine Fenster

Kein Spam - regelmäßig, nur das Wichtigste