Suche
Wintergarten mit SEMCO Verglasung
Beratung · Fenster kaufen · Fenstersanierung · Gut zu wissen · Komfort · Verglasung

Welche Verglasung für meinen Wintergarten? Tipps für die optimale Wahl

Autor: Marina Thies

Inhalt: Wintergarten Verglasung

Ein Wintergarten bringt Licht, Raum und Naturverbundenheit in dein Zuhause. Er schafft eine besondere Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt und ganzjährig genutzt werden kann – vorausgesetzt, er ist gut geplant und ausgestattet. Eine der zentralen Entscheidungen betrifft die Wahl der Verglasung, denn sie bestimmt das Klima, die Energieeffizienz und den Nutzungskomfort.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf es bei der Verglasung ankommt, welche Arten von Wintergärten es gibt und welche weiteren Faktoren bei der Planung eine Rolle spielen.

01

Sommergarten oder Wintergarten – Welche Variante passt zu dir?

Bevor du dich für eine Verglasung entscheidest, ist es wichtig, den Unterschied zwischen einem Sommergarten und einem Wintergarten zu kennen und zu überlegen, wie du deinen Glasanbau nutzen möchtest.

Sommergarten – Der ideale Rückzugsort für die warme Jahreszeit

Ein Sommergarten ist eine kostengünstige und weniger aufwändige Variante. Mit einfachen Glaswänden und einem Dach ausgestattet, bietet er Schutz vor Wind und Regen, ist aber nicht isoliert. Dadurch eignet er sich hervorragend für die Nutzung an warmen Tagen, kann jedoch im Winter oder an heißen Sommertagen unkomfortabel sein. Ein weiterer Vorteil: Sommergärten sind in der Regel nicht genehmigungspflichtig, was die Planung erleichtert.

Wintergarten – Ganzjähriger Wohnkomfort

Ein Wintergarten hingegen ist isoliert und bietet dir das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima. Dank moderner Wärmeschutzverglasung bleibt die Wärme im Winter drinnen, während die Sonne den Raum angenehm aufheizt. Der Wintergarten wird damit zu einer echten Wohnraumerweiterung, die als Essbereich, Büro oder Rückzugsort genutzt werden kann. Ein gut geplanter Wintergarten wertet dein Zuhause nicht nur optisch, sondern auch funktional auf.

02

Welche Verglasung ist die richtige Wahl?

Die richtige Verglasung ist das Herzstück deines Wintergartens. Sie sorgt für eine angenehme Temperatur, schützt vor Witterungseinflüssen und kann sogar deine Energiekosten senken. Hier sind die wichtigsten Verglasungsarten im Überblick:

Wärmeschutzglas – Für wohlige Wärme im Winter

Wärmeschutzglas ist die Basis für einen ganzjährig nutzbaren Wintergarten. Es verfügt über eine spezielle Beschichtung, die die Wärme im Raum hält, ohne die Sicht oder das einfallende Licht zu beeinträchtigen. Für Wintergärten mit nördlicher Ausrichtung ist Wärmeschutzglas unverzichtbar, um Heizkosten zu sparen und den Raum gemütlich zu gestalten.

Klimaglas – Angenehm temperiert im Sommer

Bei Wintergärten mit südlicher oder westlicher Ausrichtung empfiehlt sich Klimaglas. Diese Verglasung reduziert die Wärmeeinstrahlung der Sonne und verhindert, dass sich der Raum an heißen Tagen übermäßig aufheizt. In Kombination mit einer geeigneten Beschattung schaffst du so einen komfortablen Rückzugsort selbst in den Sommermonaten.

Schallschutzglas – Ruhe in der Oase

Wenn dein Wintergarten an einer vielbefahrenen Straße, einem Bahnhof oder einer anderen Lärmquelle liegt, ist Schallschutzglas eine hervorragende Wahl. Es blockiert unerwünschte Geräusche und schafft eine ruhige, entspannende Atmosphäre – ideal, um dem Alltagsstress zu entfliehen.

Sicherheitsglas – Für Stabilität und Sicherheit

Verbundsicherheitsglas ist in Wintergärten vorschriftsmäßig im Überkopf-Bereich zu verbauen, um im Falle von Glasbruch maximale Sicherheit für die Personen im Wintergarten zu garantieren. Bei einem Bruch zerfällt es nicht in scharfe Scherben, sondern bleibt an einer innenliegenden Folie haften. Darüber hinaus kann der Einsatz von Einscheibensicherheitsglas (ESG) sinnvoll sein, um Unfälle zu minimieren. ESG weist eine erhöhte Biege- und Stoßfestigkeit auf und zerspringt im Schadenfall in viele kleine, stumpfe Krümel. Diese Eigenschaft macht es besonders geeignet für Wintergärten, die auch von Kindern genutzt werden, denn ESG weist auch eine erhöhte Ballwurfsicherheit auf.

Spezialgläser – Individuelle Lösungen für besondere Anforderungen

Je nach Bedarf kannst du deinen Wintergarten auch mit Spezialgläsern ausstatten. Selbstreinigendes Glas minimiert den Pflegeaufwand und ist ideal für schwer erreichbare Flächen, wie sie bei Überdachungen vorkommen. Vogelschutzglas schützt Vögel vor Kollisionen, während Smart Glass dir die Möglichkeit gibt, per Knopfdruck die Transparenz der Scheiben zu steuern.

Wintergarten als Hausanbau bei Nacht
03

Worauf solltest du bei der Planung achten?

Ein Wintergarten ist eine langfristige Investition, die sorgfältige Planung erfordert. Neben der Verglasung spielen die Ausrichtung, die Belüftung und die Beschattung eine entscheidende Rolle.

Die Bedeutung der Himmelsrichtung

Die Ausrichtung deines Wintergartens beeinflusst sowohl die Lichtverhältnisse als auch das Raumklima:

  • Norden: Ein nach Norden ausgerichteter Wintergarten profitiert von gleichmäßigem Tageslicht, benötigt jedoch eine hochwertige Isolierung, um die Wärme im Raum zu halten.
  • Süden: Wintergärten mit Südausrichtung sind lichtdurchflutet, können sich jedoch stark aufheizen. Hier sind Klimaglas, effektive Beschattungssysteme und Belüftung essenziell.
  • Osten und Westen: Diese Ausrichtungen bieten die Möglichkeit, die Morgen- oder Abendsonne zu genießen, erfordern jedoch ebenfalls eine durchdachte Klimaregulierung.
04

Beschattung und Belüftung für ein perfektes Klima

Ein angenehmes Raumklima entsteht durch die richtige Kombination aus Verglasung, Belüftung und Beschattung. Außenliegende Markisen, Sonnenschutzgläser oder integrierte Jalousien sorgen dafür, dass du die Sonneneinstrahlung individuell regulieren kannst. Automatische Belüftungssysteme verhindern, dass sich der Wintergarten zu stark aufheizt, und stellen sicher, dass die Luftqualität immer angenehm bleibt.

Genehmigungspflichten beachten

Ein Wintergarten kann in vielen Fällen genehmigungspflichtig sein, insbesondere wenn er als Wohnraumerweiterung dient. Informiere dich frühzeitig über die lokalen Vorschriften, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.

05

Wofür eignet sich ein Wintergarten?

Ein Wintergarten bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deinen Wohnraum zu erweitern und zu verschönern. Ob als zusätzlicher Raum für gemeinsame Mahlzeiten, ein Ort der Entspannung oder ein Arbeitsbereich mit viel Tageslicht – der Nutzen ist vielfältig:

  • Wohnraumerweiterung: Ein isolierter Wintergarten schafft zusätzlichen Platz und ist die perfekte Lösung, wenn du mehr Raum in deinem Zuhause benötigst.
  • Natürliches Licht genießen: Durch die großflächige Verglasung profitiert dein Wintergarten von maximalem Tageslichteinfall, was nicht nur die Stimmung hebt, sondern auch nachweislich gesundheitsfördernd ist.
  • Verbundenheit zur Natur: Der Blick ins Grüne, geschützt vor Wind und Wetter, macht den Wintergarten zu einem Ort der Ruhe und Entspannung.
Wintergarten als Wohnraumerweiterung an Ziegelhaus
06

Fazit - Dein Traumwintergarten mit der richtigen Verglasung

Die Wahl der richtigen Verglasung ist der Schlüssel zu einem Wintergarten, der deinen Ansprüchen entspricht. Ob Wärmeschutzglas, Klimaglas oder Speziallösungen wie selbstreinigendes Glas – jede Option bietet individuelle Vorteile, die dein Wohngefühl verbessern können. Plane sorgfältig mit einem Fachbetrieb und achte darauf, die Himmelsrichtung, Beschattung und Belüftung optimal aufeinander abzustimmen. So wird dein Wintergarten zu einem Ort, an dem du das ganze Jahr über die Natur genießen kannst – bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit.

Hier geht es direkt zur Beratung vom Fachbetrieb.

Das könnte dich interessieren

Nichts verpassen mit dem richtigen Newsletter

* Pflichtfeld

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Datenschutzeinwilligung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Förderungen für Fenster

Saisonale Themen für deine Fenster

Kein Spam - regelmäßig, nur das Wichtigste