Skip to content

So steigern viel Glas und Tageslicht das Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Das Wohlbefinden von Menschen am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle für die Produktivität, die Arbeitsqualität und die Mitarbeiterzufriedenheit. Dieser Tatsache folgen moderne Arbeitgeber, indem sie unter anderem auf die Lichtwirkung am Arbeitsplatz achten. Daraus ergibt sich die Frage, wie moderne Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, damit sie den Angestellten eine angenehme Arbeitsatmosphäre bieten und somit ihre Gesundheit und ihre Leistungsfähigkeit verbessern.

Eine Studie des Beratungsunternehmens JLL hat unter 68.000 Büroangestellten in 50 Ländern untersucht, welche räumlichen Einflüsse für ein Wohlfühlambiente am Arbeitsplatz entscheidend sind. Ein wichtiges Ergebnis: Neben einer schönen Aussicht und guter Luft ist vor allem die Lichtqualität von zentraler Bedeutung. An dieser Stelle kommen die richtigen Fenster ins Spiel.

Licht am Arbeitsplatz

Auswirkungen auf Wohlbefinden und Produktivität

In der Studie wurden die Auswirkungen verschiedener Umgebungsmerkmale auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter beurteilt. Dazu zählten unter anderem die Temperatur, die Aussicht am Arbeitsplatz, der Zugang zu Grünflächen, die Lärmbelastung und vor allem die Lichtqualität .

Das Ergebnis: Viel natürliches Tageslicht und dessen Wirkung sind ein zentraler Faktor für ein angenehmes Arbeitsambiente.

Lichtwirkung und viel natürliches Tageslicht als zentrale Faktoren für angenehmes Arbeitsambiente

Das Licht am Arbeitsplatz beeinflusst nicht nur die Konzentration positiv, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter. Die freie Sicht nach draußen spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch den ungestörten Blick ins Freie geht der Bezug zu Umwelt und Natur sowie zu den Jahres- und Tageszeiten nicht verloren. Dies sind wichtige Faktoren, die nachweislich für mehr Energie und eine höhere Zufriedenheit bei der Arbeit sorgen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Menge an natürlichem Tageslicht am Arbeitsplatz. Je mehr natürliches Tageslicht in den Arbeitsraum einfließen kann, desto wohler fühlen wir uns und desto leistungsfähiger sind wir.

Hochwertige Verglasungen für den Arbeitsplatz

Genau deshalb ist es wichtig, dass bei der Auswahl der richtigen Fenster auf eine hochwertige Verglasung mit den richtigen Eigenschaften und Funktionen geachtet wird. In einen Raum mit Südausrichtung wird beispielsweise mehr Sonnenlicht einfallen als in einen Raum mit Nordausrichtung. Damit die Angestellten im nach Süden ausgerichteten Raum nicht zu stark geblendet werden und die Mitarbeiter, die im Raum mit nördlicher Ausrichtung sitzen, nicht zu wenig Tageslicht abbekommen, werden unterschiedliche Fenstergläser eingesetzt.

Wo viel Licht durch das Fenster gelangt, kann auch viel Sonnenenergie den Raum aufheizen. Besonders in den Sommermonaten muss man dann mit einer Klimaanlage gegensteuern. Optimal ist hingegen der Einsatz von SEMCO Klimaglas in großen Glasflächen. Hier sind Lichteintrag und Energiedurchlass perfekt aufeinander abgestimmt. Als Südseitenglas sorgt Klimaglas dafür, dass der Energiefresser Klimaanlage auch an den heißesten Tagen nur minimal zum Einsatz kommt. Damit passt das Produkt perfekt zu den Anforderungen unserer Zeit.

Wichtig: Jedes Gebäude hat eigene, individuelle Anforderungen an ein optimales Fenster, die im Vorfeld mit einem Experten erörtert werden müssen. Einen Fachexperten in Deiner Nähe findest Du ganz einfach hier.

Ideales Licht im Büro

Moderne Arbeitsplätze in der Entwicklung

Die Erwartungen an moderne Arbeitsplätze sind in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Das Büro ist kein reiner Arbeitsplatz mehr, sondern entwickelt sich zu einem Ort, der in das Leben der Angestellten integriert wird und an dem sich die Belegschaft wohlfühlen soll.

Allerdings werden aktuell noch lange nicht alle Anforderungen seitens der Arbeitgeber flächendeckend erfüllt. Die ökologischen Qualitätsmaßstäbe wie Luft, Licht, Temperatur und Lärm bilden die Grundlage einer zufriedenstellenden Work-Life-Balance und werden auch in naher Zukunft eine immer zentralere Rolle bei der Bewertung eines angenehmen Arbeitsplatzes spielen.

Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass vor allem die junge Arbeitsgeneration der unter 35-Jährigen hohe Ansprüche an eine Arbeitsplatzgestaltung hat. Zwischen den Ansprüchen und den realen Zuständen herrscht jedoch noch eine große Kluft. Damit ist klar, dass in diesem Punkt akuter Handlungsbedarf seitens der Arbeitgeber besteht. Der Einsatz einer hochwertigen und nachhaltigen Verglasung der Büroräume kann dabei ein erster Schritt sein.

Fazit

Mit der Flexibilisierung der Arbeitswelt wird ein offener, heller und ergonomischer Arbeitsplatz zu einem Incentive, mit dem sich attraktive Arbeitgeber von der Masse abheben können. Im Optimalfall ist das Büro kein reiner Arbeitsplatz mehr, sondern eine Erweiterung des privaten Umfelds für den Mitarbeiter. Alle Räume, in denen sich der Angestellte aufhält, also auch Konferenzräume, Restaurants und Aufenthaltsbereiche, sollten so optimiert werden, dass ein angenehmes Arbeitsambiente entsteht.

Die Menge an Tageslicht ist für dieses Wohlfühlambiente von entscheidender Bedeutung und kann durch die richtigen Fenster gesteuert werden. Dabei ist es wichtig, auf die korrekte Größe, Form, Positionierung und Funktion der Verglasungselemente zu achten, um ein ideales Ergebnis für den Mitarbeiter zu erzielen. Durch die optimierte Dämmung sorgen moderne Fenster zudem für eine Kostensenkung, da die Räume weniger beheizt oder künstlich gekühlt werden müssen. Zum anderen ermöglichen große Fenster lichtdurchflutete Räume, sodass Energiekosten für künstliches Licht eingespart werden können. 

Unser Tipp: In unserem Fenster-Inspirator kannst Du für Dein Büro oder Dein eigenes Haus herausfinden, welches Fenster für Deine Ansprüche und Dein Gebäude das richtige ist.

Lichtwirkung im Büro
Lichtwirkung am Arbeitsplatz

Das könnte Dich auch interessieren

Fenster sind ein entscheidender Faktor für Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden. Wenn die Fenster jedoch veraltet oder beschädigt sind, wird auch die Behaglichkeit beeinträchtigt. Feuchtigkeit gelangt in die Innenräume, die schwindende Wärmedämmung leitet Heizungswärme nach außen.

Statistisch gesehen visieren zwischen 70 und 80 % aller Einbrecher Fenster als Einstiegspunkt in Wohn- oder Geschäftsgebäude an. Denn diese gelten als vermeintliche Schwachstelle. Eingeschlagene Scheiben und aufgehebelte Fenster sind bei Einbruchsdelikten häufig zu finden.

Für ein behagliches Raumklima benötigst Du Fenstersysteme, die in ihrer Wärmedämmleistung überzeugen. Da die Verglasung und das Rahmenprofil hierbei eine entscheidende Rolle spielen, wird ein weiterer essenzieller Faktor oftmals vernachlässigt: der Abstandhalter in der Verglasung.

Fenster stellen bei Einbrüchen immer potenzielle Schwachstellen dar. Hier erlangen Einbrecher mit dem richtigen Werkzeug am einfachsten Zugang. Zumindest dann, wenn keine Vorkehrungen getroffen werden. Denn mit einer speziellen Verglasung und weiteren Sicherheitsmaßnahmen kannst Du Einbrechern buchstäblich ins Handwerk pfuschen.